
Korruptionsbekämpfung
"Wir dulden es nicht, wenn einzelne sich auf Kosten aller bereichern wollen."
(ehem. Justizsenator Thomas Heilmann)
Das Berliner Modell zur Korruptionsbekämpfung hat vier Säulen: Die Spezialabteilung der Staatsanwaltschaft, die Zentralstelle für Korruptionsbekämpfung, die behörden-übergreifende Anti-Korruptionsarbeitsgruppe und den unabhängigen Vertrauensanwalt, der im Juli 2017 mit Fabian Tietz neu besetzt wurde.
Nach Ansicht von Oberstaatsanwalt Reiff hat sich bei der Korruptionsbekämpfung in den letzten Jahren bereits viel getan. „Das Bewusstsein dafür, dass Korruption kein Kavaliersdelikt ist, ist gewachsen. Aber wir haben nach wie vor eine Dunkelziffer, an der wir arbeiten müssen. Wir sind bei unserer Arbeit in der Regel auf Zeugen angewiesen. Doch die trauen sich aus Sorge um ihren Arbeitsplatz oft nicht, etwas zu sagen.“ Deshalb sei das Amt des Vertrauensanwaltes so wichtig, weil sich Zeuginnen und Zeugen im Schutz der Anonymität an ihn wenden können.
Mehr Informationen zum Berliner Modell zur Korruptionsbekämpfung finden Sie hier.
Mehr Informationen zum Vertrauensanwalt und seiner Arbeit finden Sie hier.